Zum Hauptinhalt springen
X

Gesund und lecker!

Du bist, was du isst! Ganz so einfach ist es natürlich nicht, andererseits ist unser körperliches Wohlbefinden aber sehr wohl abhängig davon, was wir zu uns nehmen. Ein Blick auf unseren Speiseplan lohnt also allemal, denn mit einer gesunden Ernährung können wir viel für unseren Körper tun. Wie „leicht“, im doppelten Sinne, eine gesunde und leckere Mahlzeit zubereitet werden kann, zeigen unsere Küchenprofis.

Spinat-Pilz-Quiche: (4 Personen)

Mürbeteig:

  • 250 g Vollkornmehl
  • 125 g kalte Butter
  • ½ TL Salz
  • 4 EL kaltes Wasser

Alle Zutaten mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Alles zu einer Kugel formen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf die Größe einer ­Tarteform oder einer runden Kuchenform ausrollen. Die Form einfetten und mit Mehl bestäuben. Anschließend den ausgerollten Teig in die Form geben, dabei den Rand nach oben ziehen. Bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank aufbewahren.

  • 400 g Champignons
  • 450 g TK Blattspinat (aufgetaut)
  • 100 g Lauch, in Scheiben geschnitten
  • Knoblauch
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Butter
  • Thymian, Salbei getrocknet
  • 100 g Crème fraîche
  • 50 ml Sahne
  • 4 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 100 g würziger Bergkäse, gerieben
  • (z.B. Appenzeller 20% Fett i. Tr.)
Zubereitung:

Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Champignons putzen und säubern, Lauch waschen und beides in dünne Scheiben schneiden. Den aufgetauten Blattspinat gut ausdrücken, ggf. noch etwas hacken. Knoblauch schälen und fein hacken, oder pressen.

Olivenöl und Butter in der Pfanne erhitzen und das Gemüse darin kräftig anbraten, bis die komplette Flüssigkeit verkocht ist. Die Mischung würzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Crème fraîche mit Sahne und Eiern verquirlen und den Käse unter­mischen, mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen.

Die Form mit dem Teig aus dem Kühlschrank nehmen, das Gemüse auf dem Teig verteilen, dann den Eier-Guss darüber geben.

Quiche auf der mittleren Schiene ca. 30 Minuten backen, bis sie goldbraun ist und die Ei-Masse gestockt. Vor dem Verzehr noch etwas abkühlen lassen.

Foto: stock.adobe.com

Trauben Schichtdessert (4 Personen)

Joghurt-Quark-Creme:

  • 500 g Trauben, gewaschen
  • 500 g Joghurt natur 1,5% Fett
  • 200 g Magerquark (10% Fett)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Zucker

Mandelstreusel:

  • 100 g Mandeln, gemahlen
  • 50 g Mehl
  • 75 g Butter/Margarine
  • 70 g Zucker
Zubereitung:

Den Ofen auf 180° Ober-/Unterhitze aufheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen. Alle Zutaten für die Streusel mit den Händen verkneten. Die Streusel auf dem Papier verteilen und ca. 15 min, je nach Bräunungswunsch backen. Joghurt, Quark und Vanillezucker vermengen, nach Belieben süßen. Die Joghurtmischung und halbierte Trauben im Wechsel schichten, darauf die erkalteten Streusel geben.

Wir wünschen guten Appetit!

Nachgefragt bei …

… Chefkoch Herbert Müller und Diätassistentin Luisa Bonengel:

Unser Skelett muss uns unser ganzes Leben lang stützen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf eine knochenfreundliche Ernährung zu achten – und genau da kann dieses Rezept unterstützen. Der enthaltene Blattspinat liefert nicht nur pflanzliches Eiweiß, sondern auch reichlich Vitamin K – ein wichtiges Vitamin für die Knochenbildung. Gemeinsam mit dem Lauch und den Champignons enthält das Gericht viele sekundäre Pflanzenstoffe, die ­entzündungshemmend wirken können. Eine gute Calciumquelle ist der Bergkäse. Viele Menschen denken bei Osteoporose nur an Milch – aber auch Hartkäse enthält viel Calcium bei geringem Wassergehalt. In Kombination mit Eiern und Sahne entsteht eine Eiweiß- und Mineralstoffquelle, die den Knochenaufbau unterstützt. Auch das Dessert mit Joghurt und Quark bringt zusätzliches Calcium und wertvolles Eiweiß. Die enthaltenen Trauben liefern antioxidative Polyphenole und sorgen für fruchtige Frische. Und was ist mit dem Fett? Butter im Teig sorgt für die nötige Textur, ­Olivenöl für einfach ungesättigte Fettsäuren­ – wichtig für die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine D und K, die in der ­Osteoporoseprävention eine Rolle ­spielen. Die Kombination aus Vollkorn-Mürbeteig, calciumreichen Milchprodukten, grünem Gemüse und frischem Obst macht dieses Menü zu einem idealen Baustein im Speiseplan für gesunde Knochen – ganz ohne ­Verzicht auf Genuss.

Wir kochen das für Sie

Über den Menüservice der Johanniter Schweinfurt können Sie sich die leckeren Gerichte aus unserer „Piazza Leopoldina“ bequem nach Hause liefern lassen.

Wenn es mal ein bisschen mehr sein soll, beispielsweise für Ihre Party oder ein Familienfest, dann ist der Veranstaltungs- und Cateringservice unserer Tochtergesellschaft Leo-Service gerne für Sie da.

Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.leo-service.com

Knochenarbeit

Zum Artikel
Zurück – Rezepte-Liste – Ausgabe#25